Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


de:plutotrx:config

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte Überarbeitung Beide Seiten der Revision
de:plutotrx:config [2021/06/17 01:31]
dj0abr [Bildgröße]
de:plutotrx:config [2021/09/18 18:30]
dj0abr
Zeile 13: Zeile 13:
 Dazu klickt man rechts unten auf "SETUP" {{:de:plutotrx:c2.png?30|}} . Es öffnet sich das Setup-Fenster: Dazu klickt man rechts unten auf "SETUP" {{:de:plutotrx:c2.png?30|}} . Es öffnet sich das Setup-Fenster:
  
-{{:de:plutotrx:ss1dl.png?900|}}+{{:de:plutotrx:trxsetupde.png?900|}}
  
 **Pluto:** der Pluto kann direkt via USB Kabel angeschlossen sein, in diesem Fall wählt man "local USB".\\ **Pluto:** der Pluto kann direkt via USB Kabel angeschlossen sein, in diesem Fall wählt man "local USB".\\
Zeile 26: Zeile 26:
 Üblicherweise wird man eine USB-Soundkarte benutzen, es gibt auch komfortable Headsets mit integrierter Soundkarte. In den Listen "Loudspeaker" und "Microphone" wählt man das passende Audiogerät aus. Üblicherweise wird man eine USB-Soundkarte benutzen, es gibt auch komfortable Headsets mit integrierter Soundkarte. In den Listen "Loudspeaker" und "Microphone" wählt man das passende Audiogerät aus.
  
-//**Hinweis zu Raspberry-OS**: bei diesem Betriebssystem wird ein wahres Chaos an Audiogeräten ausgegeben. Egal was für ein USB Gerät man benutzt, bei Rasperry-OS sollte immer die oberste Auswahl: "**Playback/Recording through pulseaudio sound server**" gewählt werden.+//**Hinweis zu Raspberry-OS und Odroid-Ubuntu**: bei diesem Betriebssystem wird ein wahres Chaos an Audiogeräten ausgegeben. Egal was für ein USB Gerät man benutzt, bei Rasperry-OS sollte immer die oberste Auswahl: "**Playback/Recording through pulseaudio sound server**" gewählt werden.
  
 Dann öffnet man den Audiomixer über den Knopf "MIXER" ("pavucontrol": ist bereits installiert) und führt die Zuordnung der Audiogeräte hier durch. Auch die Lautstärke kann hier eingestellt werden.  Dann öffnet man den Audiomixer über den Knopf "MIXER" ("pavucontrol": ist bereits installiert) und führt die Zuordnung der Audiogeräte hier durch. Auch die Lautstärke kann hier eingestellt werden. 
Zeile 100: Zeile 100:
 Einstellung der Sprache der Benutzeroberfläche Einstellung der Sprache der Benutzeroberfläche
  
 +==== QSO Auto Sync ====
 +
 +Ist diese Funktion aktiviert passiert folgendes:
 +
 +Klickt man auf eine QSO-Spur im "oberen" Wasserfall, so versucht der QO100-Transceiver dieses Signal in den Hörbereich zu schieben (0 - 3kHz). Der Fangbereich beträgt ca. +/- 6kHz. 
 +
 +Nach 2 Sekunden schaltet sich diese Funktion wieder aus.
 +
 +Das gelingt mal besser und mal schlechter, danach kann man noch eine Feineinstellung vornehmen.
 ==== Bildgröße ==== ==== Bildgröße ====
  
Zeile 105: Zeile 114:
  
 durch Klick auf das Monitorsymbol links oben kann die Benutzeroberfläche des QO100 Transceivers in weiten Bereichen an das benutzte Display angepasst werden. durch Klick auf das Monitorsymbol links oben kann die Benutzeroberfläche des QO100 Transceivers in weiten Bereichen an das benutzte Display angepasst werden.
 +
 +Vom winzigen 3,5'' Touch-Display bis zum großen Computermonitor ist alles einstellbar.
  
de/plutotrx/config.txt · Zuletzt geändert: 2021/09/18 18:31 von dj0abr